Abschlussarbeiten
Voraussetzungen
- Für Bachelorstudenten wird neben den Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung die Teilnahme an einem Hauptseminar vorausgesetzt. Studenten, die ein Hauptseminar aus dem Finance Bereich (Lehrstühle Elsas / Glaser / Richter) belegt haben, werden bevorzugt angenommen.
- Für Masterstudenten gelten lediglich die Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung.
- Die Zahl der am Institut für Finance & Banking (IFB) betreuten Bachelor- und Masterarbeiten richtet sich nach der aktuellen Kapazität des Lehrstuhls.
Bewerbung und Themenwahl
- Bitte verwenden Sie zur Bewerbung unser Bewerbungsformular. Fügen Sie diesem ein kurzes Anschreiben (max. 10 Sätze) sowie einen aktuellen Notenspiegel (Kontoauszug) hinzu. Weiterhin legen Sie Ihrer Bewerbung bitte bei:
- ein Motivationsschreiben, in dem Sie kurz, aber möglichst präzise Ihre Interessengebiete skizzieren. Bitte sehen Sie von allgemeinen Anfragen bzgl. "ich weiß kein Interessengebiet" ab. Sie können sich bspw. an den Inhalten im Studium (Vorlesungen bzw. Hauptseminar) orientieren oder sich auch von den bisher abgeschlossenen Abschlussarbeiten inspirieren lassen. Wir teilen Ihnen dann einen passenden Betreuer zu und versuchen mit Ihnen ein Ihren Interessen entsprechendes Thema zu erarbeiten. ODER
- ein Exposé, wenn Sie einen eigenen Themenvorschlag haben. Das Exposé sollte eine kurze Skizze Ihres Themenvorschlags (in wenigen Sätzen) enthalten. Gehen Sie dabei auf die zu untersuchende(n) Fragestellung(en), die Methoden (Daten) und die relevante Literatur ein. Dies gilt auch für Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden sollen. Wir teilen Ihnen dann einen passenden Betreuer zu, der mit Ihnen den Themenvorschlag bespricht.
- Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung per Email an das Sekretariat des Lehrstuhls: ifb(at)bwl(dot)lmu(dot)de.
- Spätestens 2 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen informieren wir Sie über die Annahme bzw. Ablehnung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Annahme teilen wir Ihnen ein Thema und einen Betreuer zu. Sollte sich gegeben Ihrer Interessensgebiete bzw. Ihres Themenvorschlages kein Betreuer finden, werden wir Ihnen ein alternatives Thema vorschlagen.
Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise, falls Sie einen eigenen Themenvorschlag einbringen möchten:
- Der Themenvorschlag muss präzise sein. Insbesondere Bachelorarbeiten sollten unbedingt von einer konkreten Frage ausgehen, die eindeutig beantwortet werden kann.
- Das Thema soll innerhalb von 8 Wochen Bearbeitungszeit bei Bachelorarbeiten bzw. 22 Wochen bei Masterarbeiten bearbeitet werden können.
- Bachelorarbeiten sollen in der Regel eine empirische Analyse enthalten. Für Masterarbeiten gilt dies jedoch zwingend.
Anmeldung und Anmeldefristen
- Der Bearbeitungsbeginn einer Abschlussarbeit am IFB ist prinzipiell zu jedem Zeitpunkt möglich. Die Bearbeitung von Bachelorarbeiten beginnt in der Regel zum Monatsanfang.
- Der Abgabetermin ergibt sich aus der entsprechenden Bearbeitungsdauer (8 Wochen bei Bachelorarbeiten und 22 Wochen bei Masterarbeiten).
- Bevor die Arbeit beim ISC angemeldet wird, erstellt jeder Studierende ein Exposé (max. 2 Seiten). Dies erfolgt grundsätzlich nach der Einigung auf ein Thema. Das Exposé muss spätestens eine Woche nach Themeneinigung beim jeweiligen Betreuer abgegeben werden. In Abstimmung mit dem Betreuer wird der Entwurf anschließend überarbeitet und gegebenenfalls erweitert.
- Bei Einvernehmen über das endgültige Thema wird die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet.
- Je nach gewünschtem Bearbeitungsbeginn muss die Bewerbung für die Übernahme zu einem der folgenden vier Stichtage im Kalenderjahr erfolgen. Diese sind:
Gewünschter Bearbeitungsbeginn | Bewerbung einzureichen bis |
01.03. - 31.05. | 31.12. |
01.06. - 31.08. | 31.03. |
01.09. - 30.11. | 30.06. |
01.12. - 28.02. | 30.09. |
- Abschlussarbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden (üblich ist Englisch).
- Bitte orientieren Sie sich beim Verfassen der Arbeit an unseren Formvorschriften. Klären Sie sonstige Fragen mit Ihrem Betreuer.
- Am ersten Mittwoch eines jeden Monats findet ein Abschlussarbeiten- Kolloquium statt. Das Kolloquium soll nach etwa der Hälfte der Bearbeitungszeit gehalten werden. In diesem präsentieren die Studierenden für max. 30 Minuten den Stand Ihrer Arbeit. Der Vortrag kann auf Englisch oder Deutsch gehalten werden. Ziel des Kolloquiums ist es, dem Studierenden ein konstruktives Feedback zu seiner Arbeit zu geben. Beim Kolloquium sollen vor allem die Struktur der Arbeit und die methodische Vorgehensweise erläutert werden. Die anschließende Diskussion soll helfen, Probleme bei der Bearbeitung des Themas und mögliche Lösungsalternativen aufzuzeigen. Ein kurzer Einblick auf den aktuellen Bearbeitungsstand und eventuelle offene Fragen runden das Kolloquium ab. Am Kolloquium nehmen der Institutsvorstand, alle wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts sowie andere Studierende, die gerade ihre Abschlussarbeit schreiben, teil.
- Die Abgabe der Arbeit erfolgt nach den Richtlinien des ISC. Bitte setzen Sie Ihren Betreuer über das geplante Abgabedatum in Kenntnis.
- Bei Abschlussarbeiten mit Programmieranteil ist der Student verpflichtet die Daten und die Codes zur Generierung der Ergebnisse abzugeben. Der Student ist zudem dafür verantwortlich, dass die Ergebnisse vom zuständigen Assistenten repliziert und nachvollzogen werden können.
- Ihr Betreuer informiert Sie sobald die Abschlussarbeit bewertet wurde.